Background Image
Previous Page  4 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 16 Next Page
Page Background

Zu Ehren des Dampfmaschinenpioniers James Watt wurde

die physikalische Leistung mit „Watt“ bezeichnet. Sie berech-

net sich in Energie pro Zeit, also Joule pro Sekunde. Analog

wird dann die Leistung Watt durch die Multiplikation mit der

Zeit zur Energie, also Watt mal Sekunde oder Wattsekunde.

Im Alltag gebräuchlich und verbreitet ist allerdings die Kilo-

wattstunde (kWh), das 3,6-Millionenfache der Wattsekunde.

Eine Kilowattstunde (kWh) ist also die Energiemenge, die bei

einer Leistung von einem Kilowatt (1 kW) innerhalb von einer

Stunde umgesetzt wird. Die Kilowattstunde wird für die Be-

rechnung von elektrischen oder thermischen Energiemen-

gen verwendet und taucht deswegen auch auf Ihrer Strom-

oder Gasabrechnung auf. Die Kosten für eine Kilowattstunde

Strom betragen deutlich weniger als 30 Cent.

Unter Strom

Für Sie stehen die Stadtwerke für jede Kilowattstunde unter Strom – aber was bedeutet

eigentlich Kilowattstunde? Und was hat sie mit einem Glas Kölsch zu tun?

Viel – für wenig Geld

Aber was kann man denn mit 30 Cent alles anfangen? Bei-

spielsweise im Haushalt: 50 Stunden an einem Laptop arbei-

ten, rund 15 Stunden fernsehen, 25 Minuten staubsaugen, ei-

ne Dreiviertelstunde Haare trocknen, 40 Stunden lang Musik

hören, eine Maschine 60-Grad-Wäsche waschen, 15 Hemden

bügeln, 90 Stunden lang eine Energiesparlampe benutzen

oder sich 2800-mal elektrisch rasieren.

In der Küche reicht eine Kilowattstunde für: neun Liter Tee

aufbrühen, zwei Tage einen 300-Liter-Kühlschrank nutzen,

ein Mittagessen für vier Personen auf dem Elektroherd zube-

reiten, 70 Tassen Kaffee kochen, 133 Scheiben Brot toasten

oder einen Hefekuchen backen – alles für knapp 30 Cent.

Im Alltag bringt uns eine Kilowattstunde mit einem Pkw mit

Verbrennungsmotor rund 1,7 km weit, mit einem Elektroau-

to sind es schon 6,7 km und mit einem Pedelec bei mäßigem

Mittreten immerhin bis zu 130 km.

Speichern kann man eine Kilowattstunde in einer Autobatte-

Oliver Sperle, Energieberater der

Stadtwerke Mühlacker, hilft Ein-

sparpotenziale aufzudecken.