

02.
03
Im Fokus
Impressum
miteinander –
Kundenmagazin der Stadtwerke Mühlacker GmbH
Danziger Straße 17, 75417 Mühlacker,
Telefon: 070 41/87 65-0,
E-Mail:
miteinander@stadtwerke-muehlacker.deVerantwortlich:
Jürgen Meeh, Geschäftsführer
Texte:
mediendiensteKOLLROS
(mediKO), Mühlacker
Titelbild:
©
Red Bull Photography
Weitere Fotos:
Norbert Kollros, Thomas Wilhelm,
Privat
Verlag:
ProOn Media GmbH, Jahnstraße 31, 85521 Ottobrunn
Telefon: 089/21548183-0
Redaktion:
Bettina Greiffer,
bettina.greiffer@pro-on-media.de,
Layout:
Jana Heyden,
jana.heyden@pro-on-media.deAnzeigenvertrieb:
Manfred Heiß,
manfred.heiss@pro-on-media.deDruck:
Blue Print AG, München
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
werte Kunden unserer Stadtwerke,
unser Versorgungsnetz umfasst unzähli-
ge Kilometer unterschiedlichster Leitungen
– Strom, Gas, Wasser und neuerdings auch
Glasfaser für schnelles Internet. Nun fragt
sich vielleicht der Laie, wie unsere Monteu-
re die exakten Örtlichkeiten finden, wenn an
diesen Rohr- oder Kabelsträngen Arbeiten
erforderlich sind. Wir erklären Ihnen dies in
unserer Technik-Kolumne „Wissenswert“
auf den Seiten 4 und 5.
Wenn Sie demnächst auf unserer Bio-
methananlage Bauarbeiten und vielleicht
auch einen Kran bemerken, dann erfül-
len wir eine neue gesetzliche Auflage: Wir
müssen mehr Lagervolumen für das beim
Vergärungsprozess entstehende Flüssig-
substrat schaffen. Und warum – die Ant-
wort lesen Sie auf Seite 6.
Dies sind nur zwei von zahlreichen Themen,
die wir wieder für Sie zusammengetragen
haben, damit Sie auf dem Laufenden sind,
was bei und rund um Ihr Versorgungsunter-
nehmen aktuell läuft.
Apropos laufend: Sind Sie dabei beim ers-
ten „Mühlacker Volksbank Triathlon powerd
by Stadtwerke Mühlacker“ (Seite 9)?
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Ulrich Straub
Abteilungsleiter kaufmännische Dienste
der Stadtwerke Mühlacker
Praktischen Anschauungsunterricht
gaben Mitarbeiter der Sparte Elektro-
versorgung der Stadtwerke Mühlacker
einer Berufsschulklasse angehen-
der Elektrotechniker an der Pforz-
heimer Heinrich-Wieland-Schule. In
einer mehrstündigen Führung verbun-
den mit diversen Präsentationen und
handwerklichen Vorführungen erhielten
die rund 40 Schüler in Begleitung von
drei Lehrern einen Einblick aus erster
Hand, wie sich die technischen Abläufe
der Stromversorgung vom Umspann-
werk über das Verteilernetz bis hin
zum Hausanschluss gestalten. Auch
wurde der Bereich der Glasfasertech-
nik für die Breitbandversorgung dar-
gestellt. Besichtigungen des Block-
heizkraftwerks beim Hallenbad und
des Flusskraftwerks beim Gymnasium
rundeten das Programm ab.
Thomas Fuchs von der Netzleittechnik der Stadtwerke demonstrierte das sogenannte
Spleißen (Verbinden) von Lichtwellenleitern in Glasfaser-Netzwerken beziehungsweise
zur Breitbandversorgung.
Praktische
EINBLICKE
für Elektro-Fachschüler