

08.
09
Verkehrsverbund Pforzheim/Enzkreis (VPE)
Smartphone-
TICKET
als Lotse
im Nahverkehr
So wie’s den „Coffee to go“ gibt, können Bahn- und Buskunden neuerdings
auch ein „ticket2go“ nutzen – also einen Fahrschein, der zum Mitnehmen
übers Smartphone gelöst und dort auch gespeichert wird.
Diese Neuerung steht ab sofort Fahrgästen im Verkehrsver-
bund Pforzheim/Enzkreis (VPE) und damit auch im Stadtbus
Mühlacker sowie weiteren zwölf Verbünden im Südwesten
zur Verfügung. „ticket2go“ verspricht dem Fahrgast auf un-
komplizierte Weise den richtigen Fahrschein und den güns-
tigsten Tarif. Also ein Angebot an potenzielle Fahrgäste, die
sich bislang in Unkenntnis der Finessen der jeweiligen Tarif-
gefüge gegenüber der Bus- und Bahnnutzung zögerlich bis
zurückhaltend verhalten, so Rolf Aichelberger, der Stadtbus-
Beauftragte der Stadtwerke.
Grundlagen der neuen Technologie sind ein internetfähiges
Smartphone mit Positionsbestimmung/GPS-Ortung sowie die
auf dem Gerät gespeicherte App „ticket2go“. Hierüber läuft
jeglicher Datenaustausch mit der Zentrale des neuen Ticket-
Systems, angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein/Neckar
(Mannheim), bis hin zur Abrechnung. Darüber hinaus muss
der Nutzer sich im System registrieren.
Wie auf Knopfdruck
Vereinfacht dargestellt, funktioniert das elektronische Ticket-
System in etwa so: Der Fahrgast meldet mit dem Beginn sei-
ner Fahrt diese über die App an und ebenso das Ende seiner
Fahrt. Den möglicherweise dazwischenliegenden Umstieg
von einem zum anderen Verkehrsmittel registriert das Sys-
tem indes automatisch.
Selbst wenn der Fahrgast aus dem Enzkreis ins Gebiet des
Stuttgarter oder Karlsruher Verkehrsverbunds wechselt, wird
dies vom System erkannt. Der weitere Vorteil dabei: Auch
hierfür errechnet das System den günstigsten Fahrpreis. Ein-
geschlossen sind auch alle Nahverkehrsverbindungen der
Deutschen Bahn in Baden-Württemberg.
Darüber hinaus erkennt das System, wenn ein Fahrgast an
einem Tag mehrere Fahrten unternommen hat – dann wird
der Ticketpreis automatisch optimiert und gegebenenfalls
der Tarif einer Verbund-Tageskarte abgerechnet. Die Abrech-
nung erfolgt monatlich mit einer Aufstellung aller Fahrten.
Bei Fahrscheinkontrollen legitimiert sich der Fahrgast
gleichsam mit der App auf dem Smartphone: Dort wird ein
nur für diese Fahrt gültiger Code angezeigt, der vom Kont-
rolleur mit einem Lesegerät überprüft werden kann. Wichtig
dabei ist allerdings: Das Smartphone muss ständig betriebs-
bereit sein. Ansonsten wäre das „ticket2go“ nicht überprüf-
bar und der Fahrgast in der Konsequenz nicht im Besitz ei-
nes „gültigen Fahrausweises“.
INFO
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und alle weitergehenden
Informationen können im Internet unter der Adresse
www.ticket2go.online
aufgerufen werden. Über diese Seite
kann auch die App auf das Smartphone geladen werden.
Ein solcher Code auf dem Smartphone bildet das „ticket2go“ ab, wie
Axel Hofsäß, Chef des Verkehrsverbunds, zeigt.
Sommeraktion im Nahverkehr
Noch bis zum 10. September können zwei Erwachsene mit ihren eigenen (!)
Kindern oder Enkelkindern im Alter bis zu 14 Jahren mit dem TagesTi-
cket „Einzel“ einen Tag lang alle Busse und Bahnen des Verkehrsverbundes
Pforzheim-Enzkreis (VPE) nutzen. Das 3-Zonenticket kostet 5,50 und das
Netzticket zehn Euro. Man spart also mindestens 50 Prozent.
Die Fahrt zum Wildpark in Pforzheim oder zum Kloster Maulbronn ist für die
ganze Familie also für 5,50 Euro zu haben, alle weiteren Ausflugsziele im
Verbundgebiet kosten pauschal zehn Euro.
Ein weiterer Freizeittipp: Schüler können in den Sommerferien sowie an den
Wochenenden mit ihrer VPE-Schülermonatskarte im ganzen Verbundgebiet
fahren. Die Juli-Marke des VPE-Schülerabos gilt auch in den Sommerferien.