Background Image
Previous Page  8 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 16 Next Page
Page Background

08

.09

Ausbildungsprogramm

Im September ist Timur Önder Cofinu

in seine Ausbildung zum Elektroniker in

der Fachrichtung Energie- und Gebäu-

detechnik gestartet. Er wird die nächs-

ten dreieinhalb Jahre zu eine

seitig einsetzbaren Spezialist

elektrische Energieversorgu

dere elektrotechnische Anlag

bäuden herangebildet. Diese

installieren elektrotechnisch

der Energieversorgung und I

tur von Gebäuden. Diese mo

nehmen sie in Betrieb und w

reparieren sie.

Außerdem montieren Elektro

bäudeleiteinrichtungen und

oder Steuerungs- und Regel

richtungen für Heizungs-, Lü

Seriöse Ausbildung

öffnet Türen in die

ZUKUNFT

Mit praxisbezogenen Ausbildungsgängen investieren die

Stadtwerke Mühlacker seit vielen Jahren in die Zukunft junger

Menschen – und in die des eigenen Unternehmens.

Info

Koordinator aller

Ausbildungsgänge

ist Ulrich Straub. Der

55-jährige Abteilungs-

leiter für den kauf-

männischen Bereich

war vor Ende der

1970er Jahre übri-

gens der erste „Stift“

bei den Stadtwerken.

Seit 1987 besitzt er die

Ausbilder-Eignungs-

prüfung der Industrie-

und Handelskammer.

Er und Lisa Strauß

sind zudem Prüfungs-

ausschussmitglieder

für Kaufleute bei der

IHK, ebenso wie Achim

Bruxmeier für gewerb-

lich-technische Berufe.

Auf dem Weg zu Fachkräften bei den Stadtwerken Mühlacker: die aktuellen Auszubildenden-„Newies“ im Unternehmen mit Timur Önder

Cofino, Daniel Müller und Kevin Wosny (ab 2. von links), flankiert von Elektromeister und Ausbilder Uwe Weber (links) und dem kaufmänni-

schen Leiter Ulrich Straub.

und Klimaanlagen. Dazu müssen häufig

auch Programme geschrieben, die ent-

sprechenden Parameter definiert und

letztlich die Systeme auch getestet wer-

allgemeinen Verwaltungsaufgaben

auch Buchhaltung, Lohn- und Gehalts-

abrechnung und das Rechnungswesen.

Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Neben diesen Berufen werden bei den

Stadtwerken auch Anlagenmechaniker

der Fachrichtung Rohrnetzbau (früher:

Versorgungstechnik) ausgebildet. Sie

erlernen die Fertigkeiten, um die Ver-

sorgungssicherheit für die Kunden zu

gewährleisten. Sie verlegen beispiels-

weise unterirdische Versorgungsleitun-

gen für Gas und Wasser jeweils bis zum

Haupthahn in den Gebäuden und neh-

men diese in Betrieb. Weitere Aufgaben

sind der Einbau und die Wartung von

technischen Komponenten wie Reglern,

Pumpen, Filtern und Hydranten. Zudem

müssen die Versorgungsanlagen über-

wacht und gegebenenfalls Störungen

behoben werden. Die Ausbildungszeit

dauert dreieinhalb Jahre.

Schließlich werden bei den Stadtwerken

te für Bäderbetrie-

allen- oder Freibad

„Schwimmmeister-

he Mittel, Geräte

zur Reinigung und

r Wasseraufberei-

wie die Arbeits-

ontrolliert und ge-

u Wasserproben

. Zum Arbeitsalltag

sicht im Badebe-

ll das Beherrschen

d Rettungsmaßnah-

g dauert drei Jahre.