Background Image
Previous Page  13 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 16 Next Page
Page Background

Mannhardt damals gestartet. Es folgte eine stän-

dige Expansion, gleichzeitig erweiterte das junge

Unternehmen seine Kompetenz in weiteren Me-

tallen wie Stahl und Aluminium.

Nach knapp zehn Jahren zeichnete sich ab, dass

es am Standort Mühlacker mehr und mehr eng

wurde. Mit dem 2006 vollzogenen Umzug in die

Gewerbebrache der ehemaligen Firma Frimeda in

Wiernsheim mit zunächst 3000 Quadratmeter Flä-

che war die Weichenstellung in Richtung weite-

rer Expansion erfolgt. Dies ging einher mit stän-

dig neuen Investitionen in den Maschinenpark

auch immer wieder in Millionenhöhe sowie Über-

nahmen weiterer bestehender Hallen. Heute hat

das Unternehmen den Stand erreicht, mit wett-

bewerbsfähigen Technologien und Fertigungspro-

zessen hinsichtlich Qualität und Liefertreue „on

top“ zu sein.

Immer on top

Für letztgenannten Anspruch hält das Unterneh-

men ein riesiges Rohmateriallager an Rohren

und Stangen vor, um zur Einhaltung von kurzen

Lieferfristen möglichst wenig auf die Lieferfähig-

keit von Vorlieferanten angewiesen zu sein.

Schon im zweiten Jahr des Firmenbestehens war

RTZ nach damaligen ISO-Normen zertifiziert, was

sich durch Rezertifizierungen fortsetzte bis zum

heute aktuellen Qualitätsmanagementsystem

nach ISO 9001-2015 und 14001-2015.

RTZ beschäftigt knapp über 60 Mitarbeiter, dar-

unter sieben Auszubildende im kaufmännischen

Bereich sowie für den Beruf des Maschinen- und

Anlagenbedieners. Stolz ist der Unternehmer

dabei auf die Leistung von Christian Rust und

Enrico Bullert, zweier „RTZler“ aus dem zwei-

ten Lehrjahr, die beim diesjährigen Karlsruher

Schul-Robotic-Cup mit einem „Aufräum-Robo-

ter“ den ersten Platz belegten.

Als ein aus Mühlacker stammender Unterneh-

mer, der zudem in Mühlacker den Grundstein für

den Erfolg seiner Firma

legte, ist Markus Mann-

hardt auch nach seinem

Umzug nach Wiernsheim

den Stadtwerken Mühl-

acker als Energie-Dienst-

leister treu geblieben.

„Dieser kommunale Ver-

sorger bietet Konditionen,

die mich nie veranlasst

haben, den Stromanbieter

zu wechseln“, versichert

der RTZ-Chef.

[oben] Vom Rohmaterial, etwa sechs Meter langen Stangen, werden mit hochpräzise

arbeitenden Anlagen vollautomatisch nach Kundenvorgabe dimensionierte Rohrab-

schnitte abgetrennt.

Blick in eine der weitläufigen Produktionshallen

des Rohr-Trenn-Zentrums in Wiernsheim

www.rtz.de