Background Image
Previous Page  4 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 16 Next Page
Page Background

04.

05

Wissenswert

Die Honigbiene (Apis mellifera) reprä-

sentiert unter der artenreichsten Tier-

klasse, den Insekten, den vorherr-

schenden Bestäuber für Nutz- aber

auch Wildpflanzen. Aufgrund der viel-

fältigen Sammelaktivität bestäubt die

Honigbiene Blüten vieler Pflanzenar-

ten über große Distanzen. Bienener-

zeugnisse wie Honig, Pollen, Wachs,

Propolis und Gelée Royal spielen eine

wichtige Rolle für die menschliche Er-

nährung. Die Honigbiene ist auch durch

ihre hohe soziale Organisation, dem

Bienenstaat, ein positiv belegter und

faszinierender Organismus.

Allerdings stehen die Honigbiene sowie

viele andere Insekten unter dem Belas-

tungsdruck mehrerer Stressfaktoren.

Diese werden vor allem durch Viren

und Parasiten verursacht, aber auch

durch den Rückgang an Pflanzenviel-

falt als Nahrungsquelle und die in der

Landwirtschaft verwendeten Pestizide.

Die Biene retten – mit

Die Stadtwerke Mühlacker engagieren sich für den Umweltschutz und unter-

stützen die Forschung zur Verbesserung der Bienengesundheit. Zusammen

mit der Universität Hohenheim wurde ein Projekt zur Varroa-Milben-Proble-

matik bei Honigbienen initiiert.

Neueste Untersuchungen bei der Ho-

nigbiene deuten darauf hin, dass die

Varroa-Milbe (Varroa destructor), be-

kannt als der verheerendste Schädling,

neben krankmachenden Viren mögli-

cherweise auch infektiöse Bakterien

auf die Tiere überträgt. Diese Milbe ist

vor einigen Jahrzehnten aus Asien ein-

geschleppt worden und befällt vor al-

lem die Bienenbrut, in dem sie an Lar-

ven saugt und so zu einer Übertragung

etwa von Viren führt.

Die Biene als Forschungsobjekt

Die Erforschung verschiedener Stress-

faktoren der Honigbiene ist somit so-

wohl ökologisch als auch ökonomisch

von hoher Bedeutung. Die Universität

Hohenheim, Fachbereich Populations-

genomik bei Nutztieren unter der Lei-

tung von Prof. Dr. Martin Hasselmann,

hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, den

Einfluss der Stressfaktoren auf die

Bienengesundheit zu untersuchen.

Die Erkenntnisse bei der Honigbiene

bilden auch eine wichtige Grundlage

für den Schutz der zahlreichen Wild-

bienen-Arten.

Mit Unterstützung der Stadtwerke Mühlacker, rechts Geschäfts-

führer Roland Jans, daneben Thomas Wilhelm, hat Professor

Martin Hasselmann (links) ein Projekt zur Erforschung der Schäd-

lings-Problematik durch die Varroa-Milbe initiiert. Zweiter von

links Imker Günter Straub.

Deutlich erkenn-

bar: Der Befall

durch Varroa-

Milben an einer

Larve ...

... beziehungswei-

se einer ausge-

wachsenen Biene.