Background Image
Previous Page  9 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9 / 16 Next Page
Page Background

08.

09

Wärmeversorgung

Um die Jahrtausendwende war die

kleine Siedlung als Modellprojekt für

ökologisches Bauen und ein energie-

sparendes Wärmekonzept mit fünf Ein-

familienhäusern errichtet worden.

Mittlerweile, 17 Jahre später, stand die

Erneuerung einzelner Komponenten

an, wie Frederik Trockel, der für Wär-

meversorgung zuständige Abteilungs-

leiter der Stadtwerke, erläutert. Ener-

getisches Rückgrat ist aber weiterhin

die Solarthermie, also die Wärmege-

winnung mittels Sonnendächer.

Ein starkes Team

Um letztlich Bedarfsspitzen in der kal-

ten Jahreszeit auszugleichen, wurde in

der kleinen Wärmezentrale zudem ei-

ne Gas-Brennwert-Therme installiert.

Durch die Kombination mit der Solar-

thermie-Anlage werden auch die Vor-

gaben des Erneuerbare-Wärme-Ge-

setzes erfüllt, wonach 15 Prozent der

Wärme durch eben erneuerbare Ener-

gien erzeugt werden müssen. Nach

den Erfahrungswerten von Frederik

Trockel wird in der Enzberger Anlage

Kompetenz in

Sachen

NAHWÄRME

Frederik Trockel,

Abteilungsleiter

für Gas-, Was-

ser- und Wär-

meversorgung,

erläutert das

Funktionsprinzip

der erneuerten

Wärmezentra-

le am Enzberger

Telemannweg.

der Wärmebedarf im Jahresdurch-

schnitt zu rund 20 Prozent durch

Solarthermie gedeckt.

Das Brauchwasser wird in der Wär-

mezentrale nach dem Prinzip eines

Durchlauferhitzers mittels eines Wär-

metauschers auf rund 70 Grad auf-

bereitet. Die Beheizung der fünf an-

geschlossenen Häuser erfolgt durch

Fußboden- sowie Wandheizflächen, die

mit ihrer Strahlungswärme für ein be-

hagliches Raumklima sorgen.

Übrigens: Bereits bei der Erstellung

der Häuser wurde durch die Verwen-

dung einheimischer und natürlicher

Baumaterialien wie Holz und Lehm so-

wie ökologischen Dämmmaterialien

Energie eingespart.

Der Umbau der Wärmezentrale wur-

de durch die ortsansässige Firma Ker-

ling gemäß den Berechnungen und

Vorgaben der Stadtwerke durchge-

führt. Betreiber der Anlage sind eben-

so die Stadtwerke, die mit den versorg-

ten Haushalten wie in schon etlichen

weiteren Fällen einen Wärme-Contrac-

ting-Vertrag abgeschlossen haben.

Für die einst als „Soliterra“-Ensemble bekannt ge-

wordene Gebäudegruppe am Enzberger Telemannweg

haben die Stadtwerke Mühlacker die zentrale Wärme-

versorgung auf den neuesten Stand gebracht – und

gleichzeitig die Effizienz erhöht.

doch nicht so kann, er über seine eige-

nen Worte stolpert und sich in seiner

Traumwelt verheddert. Zurück lässt

er – und nicht nur er – beim Publikum

verknotete Gehirnhälften und vibrie-

rende Zwerchfelle.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf in

Mühlacker bei Buch-Elser, im Karten-

büro der Sparkasse sowie bei Schreib-

waren Wölfl in Dürrmenz erhältlich.

Keineswegs an Hexerei muss es gren-

zen, mit Fortunas Unterstützung Tickets

zu gewinnen: Die Stadtwerke Mühlacker

verlosen als Sponsor 25 mal zwei Ein-

trittskarten.

Das Einzige, was Sie hierzu tun müssen:

Schreiben Sie auf einer Postkarte, war-

um gerade SIE gewinnen möchten und

richten Sie diese an

Stadtwerke Mühlacker

„ZAUBERGALA“

Danziger Straße 17

75417 Mühlacker

oder werfen Sie Ihre Postkarte in den

Briefkasten am Verwaltungsgebäu-

de ein.

Sie können Ihre Antwort auch mailen:

miteinander@stadtwerke-muehlacker.de

Einsendeschluss ist Mittwoch, 3. Janu-

ar 2018.

Vergessen Sie dabei aber nicht Name

und Adresse samt Telefonnummer. Da-

mit Sie als glückliche Gewinner noch

rechtzeitig vor der Zaubergala benach-

richtigt werden können.