24.04.2025
In Mühlacker entsteht derzeit ein Projekt, das in mehrfacher Hinsicht Geschichte schreiben könnte – lokal, technologisch und klimapolitisch. Im Schulterschluss zwischen Reverion, einem hochinnovativen Tech-Start-up, der Biomethananlage Mühlacker und den Stadtwerken Mühlacker wird eine neue Generation dezentraler Energieversorgung aufgebaut.
PreReverion hat ein revolutionäres, containerbasiertes Biogaskraftwerk entwickelt und patentiert, das neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität setzt. Die Technologie verdoppelt den elektrischen Wirkungsgrad der Biogasverstromung auf bis zu 80 Prozent – ein Wert, der bislang unerreicht ist. Darüber hinaus ermöglicht das System die reversible Umwandlung: Aus erneuerbarem Strom kann grüner Wasserstoff oder synthetisches Methan erzeugt werden. Durch die Produktion von reinem CO₂ anstelle von Abgas wird sogar CO₂-negative Stromerzeugung Realität.
"In Mühlacker bleibt es immer spannend", sagt Roland Jans, Geschäftsführer der Stadtwerke Mühlacker GmbH. " Aber dieses Mal geht es um das fehlende Puzzlestück der Energiewende – die Verbindung von Strom, Gas und Speicherfähigkeit." Denn genau das ist es, was in Dunkelflauten oft fehlt: Energie auf Abruf. Und genau das bietet diese Anlage.
Die reversible Brennstoffzellentechnologie von Reverion erlaubt es, innerhalb von Sekunden zwischen Methan-Erzeugung aus überschüssiger erneuerbarer Energie einerseits und Stromproduktion aus Biogas andererseits zu wechseln – je nachdem, was gerade gebraucht wird. Kombiniert mit Wind- und Solarenergie entsteht eine bedarfsgerechte, CO₂-neutrale Energieversorgung. "Für uns ist das Innovation pur", betont Jans. "Wir haben die einmalige Chance, Großartiges zu machen. Und wir wollen zeigen: Die Technik funktioniert."
Auch Thomas Gutjahr, Geschäftsführer der Biomethananlage Mühlacker, zeigt sich begeistert: "Wir bauen damit ein weiteres Standbein auf – unabhängig vom EEG. Die Technologie ist wirtschaftlich, effizient und ökologisch überzeugend. Und wir arbeiten mit einem Start-up zusammen, bei dem nicht nur die Technik, sondern auch die Leute stimmen. Wir sind auf Augenhöhe – das macht Spaß und bringt uns gemeinsam weiter."
Die Synergien sind vielfältig: Gasaufbereitung mit CO₂-Abscheidung, CO₂-Nutzung zur weiteren Prozessoptimierung, wirtschaftliche Stabilität durch Flexibilität im Energiemarkt. "Wir sind stolz, diese Technik bei uns zu haben", sagt Gutjahr. "Und wir hoffen, dass bald mehrere Anlagen folgen. Das ist nicht nur gut für uns – das ist gut fürs Land."
Reverion, eine Ausgründung der Technischen Universität München, konzentriert sich auf die Entwicklung reversibler Brennstoffzellensysteme, die Gas-to-Power und Power-to-Gas in einem einzigen Container vereinen – dezentral, modular und zukunftssicher. Damit liefert das Unternehmen die Schlüsseltechnologie für die Energiewende – nicht als Vision, sondern als Realität.
"Wir wollen zeigen, dass das eine Lösung ist, die ins Unendliche skaliert werden kann", sagt Jans, "Dass wir mit dem, was wir hier machen, einen echten Beitrag zur Energiewende leisten – das ist unsere Version der Zukunft. Und genau darum geht es: Um Zukunft. Die liegt nicht irgendwann vor uns – sie beginnt genau hier, genau jetzt, in Mühlacker.“