Das Land Baden-Württemberg hat in den letzten Jahren eine Vorreiterrolle beim Ausbau der Breitbandinfrastruktur übernommen und bemüht sich um eine flächendeckende Versorgung mit schnellen Internetverbindungen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des Aufbaus von Gigabit-Netzen, die eine enorme Leistungssteigerung im Bereich der Datenübertragung bieten. Ein wichtiger Schritt für den Ausbau in Mühlacker ist die Bewilligung der Förderanträge für den Breitbandausbau durch Land und Bund.
Diese Förderung ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung und wird dazu beitragen, den Zugang zu schnellem Internet für alle Bürger und Unternehmen zu verbessern. Hierdurch wird nicht nur das wirtschaftliche Wachstum und die Entwicklung von neuen Geschäftsmöglichkeiten gefördert, sondern auch dazu beigetragen, die digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Unser Ziel ist es, jedem Haus in Mühlacker sowie wichtigen öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen und dem Krankenhaus, Zugang zu einer gigabitfähigen Breitbandverbindung zu ermöglichen. Diese Verbindung soll mindestens eine Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbit/s bieten.
Diese Initiative wird nicht nur dazu beitragen, den Bürgern und Unternehmen eine moderne und zukunftssichere Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, sondern auch die Schulen und das Krankenhaus in die Lage versetzen, auf eine leistungsfähige Internetverbindung zurückzugreifen. Dies ist ein wichtiger Schritt um den Bildungs- und Gesundheitssektor in Mühlacker weiter zu entwickeln und zu stärken.
Wir sind uns sicher, dass durch die bewilligten Förderanträge von Land und Bund für den Breitbandausbau in Mühlacker die Zukunft der Stadt und ihrer Umgebung in Bezug auf die digitale Infrastruktur gestärkt wird.
2022
2023
Q1: Veröffentlichung europaweite Bauausschreibung
Q2: Auswertung der Ausschreibung, Auftragserteilung an Generalunternehmer, Erstellung Finanzierungsplan
Q3: Eventueller Baubeginn (Ortsteilbezogen, beginnend in Mühlhausen und Enzberg)
Anbindung der Kunden (zeitnah nach Fertigstellung sinnvoll definierter Abschnitte)
Mühlhausen, Enzberg, Lienzingen, Großglattbach, Lomersheim, Mühlacker
Fertigstellung voraussichtlich Ende 2028
August 2021: Start des Markterkundungsverfahrens
Oktober 2021: Vorbereitung des Förderantrages zur Einreichung
22.03.2022: Einreichung des Förderantrages bei PwC
23.05.2022: Erhalt des Zuwendungsbescheids (50 % vorläufig: 14.284.587,00 €)
Juni 2022: Wechsel der Beratungsfirma für europaweite Ausschreibung der Bauleistungen
01.07.2022: Vorbereitung für die Co-Finanzierung (40 %) durch das Land Baden-Württemberg
06.07.2022: Einreichung des Antrags beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
11.10.2022: Erhalt des Zuwendungsbescheids vom Land Baden-Württemberg (40 % vorläufig: 11.427.670,00)
27.02.2023: Änderung des Zuwendungsbescheids vom Bund bis zum 30.06.2026
18.08.2022: Veröffentlichung der Betreiberausschreibung im EU-Amtsblatt und Förderportal.
12.09.2022: Schließung des Portals zur Abgabe, vier Teilnehmer haben ihr Interesse bekundet.
23.09.2022: Sichtung der Unterlagen auf Vollständigkeit. Aufforderung zur Abgabe eines Angebots an alle Teilnehmer.
21.09.2022: Erstes Gespräch mit BKtelecosult zur europaweiten Bauausschreibung (juristisch begleitet von bbh).
15.02.2023: Bekanntmachung Bauausschreibung im EU Amtsblatt
Im Zuge einer Markerkundung wurden die Telekommunikationsunternehmen wie Telekom und Vodafone zur Versorgungslage aller einzelnen Adressen angefragt. Aus diesen Rückmeldungen wurde eine Gesamtliste der ausbaufähigen Adressen erstellt.
Der Stadtwerke Mühlacker GmbH.
Die NetCom BW GmbH ging aus einem Ausschreibungsverfahren als Gewinner hervor.
Nein, für den Bau des Hausanschlusses genügt der Grundstücknutzungsvertrag. Dieser wird zwischen Ihnen und den Stadtwerken Mühlacker geschlossen.
Das Glasfasernetz der Stadtwerke Mühlacker steht allen Anbietern offen. Bitte klären Sie als Eigentümer ab, ob Ihr Anbieter Ihnen zukünftig einen Glasfaservertrag über das neue Netz der Stadtwerke Mühlacker anbieten kann.
Sonst dürfen die Stadtwerke Mühlacker keine Leitungen in
Ihr Grundstück verlegen.
Wichtig: Dies
bedeutet allerdings nicht, dass Sie hiermit ein Vertragsverhältnis mit der
NetCom BW eingehen.
Ja. Die Stadtwerke Mühlacker errichten ein komplett neues Glasfasernetz, parallel zu bereits bestehenden Netzen. Diese werden nicht zurückgebaut.
Wenn Ihre Adresse im geförderten Ausbaugebiet liegt, erstellen die Stadtwerke Mühlacker den Hausanschluss (vom Gehweg/Straße bis ins Haus) bis zum Abschluss der Bauarbeiten in Ihrer Straße für Sie als Eigentümer kostenlos. Der Bund und das Land Baden-Württemberg fördern diesen Ausbau.
Nein, auch wenn Ihr Haus mehr als 10 Meter von der Straße entfernt ist, entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten. Lediglich bei außerplanmäßigen Verlegungen auf Ihren Wunsch können für Sie entsprechende Kosten entstehen.
Dies ist auch noch später möglich. Jedoch entstehen für Sie im Ausbaugebiet nur bis zum Abschluss der Bauarbeiten in Ihrer Straße keine Kosten. Anschließend können für en Bau eines Hausanschlusses Kosten entstehen, welche Sie selbst zu tragen haben.
Nein.
Die genaue Trassenführung wird in einem Vor-Ort-Termin mit der Baufirma festgelegt. Wir empfehlen die Verlegung entlang der anderen Versorgungsleitungen.
Für den Bau Ihres Hausanschlusses und im Störungsfall benötigen die Mitarbeiter der Bau-/Servicefirma die Genehmigung zum Betreten Ihres Grundstücks. Die Termine werden jedoch zuvor mit Ihnen abgestimmt.
Sofern das Grundstück im Ausbaugebiet liegt, wird dort üblicherweise ein Abzweig bis zur Grundstücksgrenze gelegt. Bei der späteren Erschließung des Grundstücks kann dann an das am Grundstücksrand abgelegte Leerrohr angeschlossen werden.
Stadtwerke Mühlacker GmbH • Danziger Straße 17 • 75417 Mühlacker
Telefon: 07041 8765-0 • E-Mail: swm@stadtwerke-muehlacker.de